Login OnlineBanking
Tochter, Vatern und Enkeling sprechen gemeinsam

Stiftungsmanagement

Geben Sie Ihre Werte weiter

Bildung, Kunst und Kultur, Soziales oder Wissenschaft und Forschung: Mit einer Stiftung können Sie in vielen Bereichen Gutes tun und sich langfristig für die Gesellschaft engagieren – in Ihrer Nachbarschaft, Ihrer Region, deutschland- oder weltweit. Damit Ihre Stiftung nachhaltig ist und den Stiftungszweck erfüllt, ist ein professionelles Stiftungsmanagement wichtig. Gemeinsam mit der DZ PRIVATBANK unterstützen wir Sie dabei.

Stiftungsberatung

Stiftungsverwaltung

Vermögensmanagement

Überblick

Das Wichtigste in Kürze

Werte und Ziele verwirklichen, nachhaltig in die Zukunft unserer Gesellschaft investieren oder das Lebenswerk erhalten: Eine Stiftung zu gründen, hat viele Vorteile. Stiftungsziel kann auch sein, Ihr aufgebautes Vermögen zu sichern, Ihre Nachfolge zu regeln oder steuerliche Vorteile zu nutzen. Jede volljährige natürliche Person kann eine Stiftung gründen. Auch juristische Personen wie Vereine, Organisationen oder Unternehmen dürfen das. Voraussetzung ist natürlich, dass Vermögen vorhanden ist. Eine Stiftung kommt für diejenigen infrage, die selbst gestalten und ihre Ideen langfristig verfolgen wollen.

Illustration einer Person, die eine kleine Pflanze gießt

Diese Stiftungsarten gibt es

In Deutschland gibt es mehr als 25.000 rechtsfähige Stiftungen – und viele unterschiedliche Arten.  

Gemeinnützige Stiftung

Die gemeinnützige Stiftung ist die bekannteste Stiftungsform. Sie fördert Stiftungszwecke, die dem Gemeinwohl dienen, und ist dadurch steuerlich begünstigt.

Familienstiftung

Die Familienstiftung ist privatnützig und sichert die Stifterfamilie über Generationen finanziell ab. Erträge der Stiftung werden an die begünstigten Familienmitglieder ausgeschüttet.

Unternehmensstiftung

Bei einer Unternehmensstiftung bringt ein Unternehmen das Stiftungsvermögen ein. Sie eignet sich, um die familieninterne Unternehmensnachfolge zu regeln.

Daneben gibt es Treuhandstiftungen - auch in Form von Stiftergemeinschaften - Bürgerstiftungen, kirchliche Stiftungen und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Wir beraten Sie gern dazu, welche Stiftungsart für Sie die richtige ist.

Unser Stiftungsmanagement

Stiftungsberatung

Wir unterstützen Sie von der Idee bis zur Umsetzung im gesamten Gründungsprozess.

Unsere Leistungen beinhalten ein Strategiegespräch zur Entwicklung Ihrer Stiftungsidee, die Konzeption der Stiftungslösung, eine gemeinsame Definition des Stiftungszwecks und die Begleitung des Gründungsprozesses bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Stiftungsverwaltung

Neben Neugründungen unterstützen wir auch bestehende Stiftungen bei ihren komplexen Alltagsaufgaben. Wir beraten Sie entsprechend den Grundsätzen guter Stiftungspraxis und übernehmen Buchhaltung, Rechnungslegung, Controlling und Reporting. Auch bei der Öffentlichkeitsarbeit, dem Fundraising und dem Projektmanagement steht Ihnen unser Stiftungsmanagement mit seiner Erfahrung zur Seite.

Vermögensmanagement

Die professionelle Anlage des Stiftungsvermögens ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine nachhaltig erfolgreiche Stiftungsarbeit. Wir bieten eine ganzheitliche, auf die Bedürfnisse Ihrer Stiftung abgestimmte Vermögensberatung.

  • Vermögensstrategie inkl. Definition von Anlagerichtlinien
  • Vermögensverwaltungsmandate für Stiftungen
  • Stiftungsfonds, Spezialfonds, Ausschüttungsmanagement 
  • Vermögens-Controlling

Unser Partner DZ PRIVATBANK

Die fachgerechte Beratung für Stiftungen erbringen wir in Zusammenarbeit mit der DZ PRIVATBANK, unserem genossenschaftlichen Kompetenzzentrum für Private Banking und ihr Vermögensmanagement.

Unser Partner hat sich besonders in der Vermögensanlage für Stiftungen eine spezielle Expertise aufgebaut und verwaltet bereits mehr als 300 Stiftungen mit einem Stiftungsvermögen von über eine Milliarde Euro.

Auch unabhängige Branchentester bestätigen die gute Qualität der Beratung und haben die DZ PRIVATBANK für ihr Stiftungsmanagement bereits mehrfach ausgezeichnet.

Aktuelles

So geht Stiftung: Aktuelles zum Stiftungsmanagement

Sie möchten eine Stiftung gründen oder Ihre bestehende Stiftung noch besser managen? Dafür suchen Sie Anregungen und Praxistipps?

Das bietet Ihnen die Online-Plattform "So geht Stiftung!".

Von ersten Überlegungen zur Stiftungsform über Checklisten während des Gründungsprozesses bis hin zu Expertentipps für die tägliche Praxis.

Neben Basiswissen finden Sie viele weiterführende Informationen zum Stiftungsvermögen, Stiftungs- und Steuerrecht sowie zu aktuellen Entwicklungen.

So können Sie Ihre Stiftung oder Non-Profit-Organisation (NPO) immer weiterentwickeln.

"So geht Stiftung!" besuchen
So geht Stiftung!

FAQ zum Stiftungsmanagement

Welche Arten von Stiftungen gibt es?

Stiftungen bieten eine Fülle von Gestaltungs- und Wahlmöglichkeiten. Die bekanntesten Stiftungsarten sind die gemeinnützige Stiftung zur Förderung gemeinwohlorientierter Zwecke, die Familienstiftung zur langfristigen finanziellen Versorgung der Stifterfamilie sowie die Unternehmensstiftung. Diese kann zum Beispiel dem Zweck dienen, dass das Unternehmen nach dem Ausscheiden des Unternehmensgründers in seinem Sinne weitergeführt wird.

Für wen ist eine Stiftung sinnvoll?

So verschieden die Wünsche von Stiftern sind, so unterschiedlich sind die Wege, diese Wünsche zu realisieren. Eine Stiftung eignet sich für Menschen, die zu Lebzeiten aktiv gestalten, mit Engagement, Leidenschaft und Durchhaltevermögen ihre Ziele verfolgen und dabei autonom entscheiden wollen, welche Projekte langfristig mit ihrem Vermögen gefördert werden. Auch die Nachfolge kann stiftungsbezogen sein – unabhängig davon, ob die Stiftung am Gemeinwohl orientiert sein soll.

Wie groß sollte das Stiftungsvermögen mindestens sein?

Ein Mindestvermögen ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Die Erträge aus dem Stiftungsvermögen müssen allerdings ausreichen, um eine nachhaltige und dauerhafte Verwirklichung der Stiftungsziele sicherzustellen. Sofern für die Stiftung nicht ein Mindestvermögen von 500.000 Euro zur Verfügung steht, sollte daher eher über die Gründung einer Treuhandstiftung oder über eine Zustiftung nachgedacht werden. Empfehlenswert ist grundsätzlich, die Stiftung zunächst mit einem Teilbetrag zu gründen. Später kann das Stiftungskapital durch Zustiftungen oder durch testamentarische Verfügungen beliebig erhöht werden.

Bleibt das in die Stiftung gebrachte Kapital dauerhaft erhalten?

Ja, der dauerhafte Erhalt des Kapitals ist eines der wesentlichen Merkmale einer Stiftung. Nur so kann die Verwirklichung der Stiftungszwecke langfristig gelingen. Neben liquiden Vermögenswerten wie Wertpapieren können auch Immobilien auf die Stiftung übertragen werden. Eine Nutzung dieser Vermögenswerte zu privaten Zwecken ist mit Anerkennung der gemeinnützigen Stiftung in der Regel nicht mehr möglich.

Welche Vorteile bietet eine Stiftungsgründung?

Der Nutzen eines solchen Schrittes ist vielfältig: Sie können persönliche Wertvorstellungen und Ziele verwirklichen, nachhaltig in die Zukunft investieren oder Ihr Lebenswerk erhalten. Eine Stiftung kann aber auch dazu dienen, Ihr aufgebautes Vermögen zu sichern, Ihre Nachfolge zu regeln oder steuerliche Vorteile zu nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren