- Kombinieren Sie Tagesgeldkonto und Wertpapiere
- Fester Zinssatz von 4 % p.a. 1 aufs Tagesgeld
- Schritt für Schritt investieren
Schritt für Schritt durchstarten
Jetzt investieren mit dem InvestitionsPlan Plus 2023
Sie sind auf der Suche nach einer Geldanlage, die mehr kann als ein Tagesgeldkonto?
Wir bieten Ihnen eine neue Art der Anlage, bei der Sie die Vorteile eines Tagesgeldkontos mit den Möglichkeiten von Wertpapieren vereinen können. Bis zum 30.12.2023 kombinieren und in 18 Monaten Laufzeit einen Festgeld-Zins i.H.v. 4 %1 mit Rendite-Chancen in einem oder mehreren von Ihnen ausgewählten Fonds2 sichern.
1 nur gültig mit dem Abschluss eines Fondssparplanes oder einer Vermögensverwaltung. Die Verzinsung des Tagesgeldkontos ist nur für die Laufzeit des Sparplanes von 18 Monaten vereinbart.
2 Im Rahmen der ausgewählten Vermögensverwaltung und Investmentfonds besteht das Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie ein Ertragsrisiko. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Ende der Ansparphase weniger Vermögen zur Verfügung steht als insgesamt eingezahlt wurde. Bei Investmentfonds und VermögenPlus bestehen neben den Ertragschancen auch produktbezogene Risiken und Kosten (Ausgabeaufschlag 0-5,0 %, Verwaltungsvergütung 0,3-2,0 % oder Servicegebühr bis max 1,35 % p.a.)
Beim InvestitionsPlan Plus 2023 handelt es sich um eine Produktkombination aus einem verzinslichen Cash-Konto und einem Investitionsplan in einen oder mehrere Investmentfonds mit begrenztem Kontingent. Auch eine Kombination mit einer Vermögensverwaltung ist möglich.3
Zum Produktstart wird Ihr Anlagebetrag auf das Tagesgeldkonto eingezahlt und anschließend im monatlichen Turnus in gleichmäßigen Raten4 von Ihrem Tagesgeldkonto in (den) ausgewählte(n) Fonds oder in die Vermögensverwaltung investiert.
Die Fonds wählen Sie aus einer breiten Anzahl festgelegter Fonds. Welche(r) Fonds genau für Ihre Bedürfnisse passt/passen, erfahren Sie von Ihrem Finanzmanager.
Ausführliche Informationen über den/die gewählten Investmentfonds und die Vermögensverwaltung entnehmen Sie den separaten wesentlichen Anlegerinformationen und Fonds-Produktinformationen. Im Rahmen einer Beratung erhalten Sie eine Geeignetheitserklärung nach WpHG.
3 Ein Produktabschluss ist nur in der Kombination eines Tagesgeldkontos (Cash-Konto) und eines Wertpapiersparplans oder einer Vermögensverwaltung möglich. Bei Investmentfonds und VermögenPlus bestehen neben den Ertragschancen auch produktbezogene Risiken und Kosten (Ausgabeaufschlag 0-5,0 %, Verwaltungsvergütung 0,3-2,0 % oder Servicegebühr bis max 1,35 % p.a.)
4 Die Höhe der Rate ist abhängig vom gewählten Anlagebetrag. Gegebenenfalls kann es zu einer kleineren letzten Rate kommen.
Konditionen
Mindestanlagebetrag | 10.000,00 EUR |
Verzinsung Cash-Konto |
4,000% p.a. |
Laufzeit | 18 Monate |
Die Zinsgutschrift erfolgt auf das Referenzkonto des Cash-Kontos.
Bei Investmentfonds und VermögenPlus bestehen neben den Ertragschancen auch produktbezogene Risiken und Kosten (Ausgabeaufschlag 0-5,0 %, Verwaltungsvergütung 0,3-2,0 % oder Servicegebühr bis max 1,35 % p.a.).
Häufige Fragen
Mit einem Freistellungsauftrag bleiben Ihre Kapitalerträge maximal bis zur Höhe des Sparerpauschbetrags (1.000 Euro bei Ledigen bzw. 2.000 Euro bei gemeinsam veranlagten Eheleuten / eingetragenen Lebenspartnern) steuerfrei. Sparer mit geringeren Sparguthaben werden damit vor einer übermäßigen Besteuerung bewahrt.
Um diese Steuerbefreiung zu erhalten, müssen Sie Ihrer Bremische Volksbank eG einen Freistellungsauftrag erteilen. Liegt der Bank kein Freistellungsauftrag vor, muss sie per Gesetz automatisch 25 Prozent Abgeltungssteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer) auf alle Kapitalerträge an das Finanzamt abführen.
Der Sparerpauschbetrag kann auch auf mehrere Konten und Geldanlagen bei verschiedenen Kreditinstituten verteilt werden. Sind die Konten bzw. Geldanlagen auf mehrere Institute verteilt, müssen Sie jedem dieser Institute einen gesonderten Freistellungsauftrag erteilen. Die Summe aller erteilten Freistellungsaufträge ist auf den maximalen Sparerpauschbetrag (siehe oben) begrenzt.
Wenn Ihr Einkommen unterhalb der Einkommensteuergrenze liegt, müssen Sie keine Kapitalerträge versteuern. Dies ist zum Beispiel bei Minderjährigen der Fall, die noch nicht über ein eigenes Einkommen verfügen. Damit die Bank, bei der die Geldanlage besteht, die Steuer nicht automatisch abführt, müssen Sie ihr eine sogenannte Nichtveranlagungsbescheinigung – auch NV-Bescheinigung genannt – vorlegen. Diese Bescheinigung erhalten Sie auf Antrag bei Ihrem Finanzamt. Die Steuerbefreiung ist bei einer NV-Bescheinigung nicht auf den vorgenannten Sparerpauschbetrag begrenzt.
Die nachfolgenden Ausführungen sind für Sie nur interessant, wenn Sie kirchensteuerpflichtig (Mitglied einer Kirchensteuer erhebenden Religionsgemeinschaft) sind. Seit 2015 greift das automatisierte Kirchensteuerverfahren. Die Union Investment Servicebank AG (USB) führt die anfallende Kirchensteuer auf die Kapitalerträge zusammen mit der Kapitalertragsteuer automatisch an das Finanzamt ab. Dazu rufen die Banken einmal jährlich das sogenannte Kirchensteuerabzugsmerkmal (KiSTAM) beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ab. Wenn Sie allerdings beim BZSt einen Sperrvermerk beantragt haben, erhält die Bank auf ihre Abfrage nur einen neutralen Nullwert vom BZSt. In diesem Fall müssen Sie die auf die abgeführte Kapitalertragsteuer noch anfallenden Kirchensteuerbeträge gegenüber Ihrem Wohnsitzfinanzamt deklarieren. Wichtig: Wenn keine Kapitalertragsteuer anfällt – zum Beispiel bei ausreichendem Freistellungsauftrag oder NV-Bescheinigung – fällt auch keine Kirchensteuer an.
Rechtliche Hinweise
Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der Fonds entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsprospekten, den Anlagebedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos in deutscher Sprache bei Bremische Volksbank eG oder über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, erhalten.
Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds.
Allgemeine Risiken von Sparplänen in Fonds
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Ende der Ansparphase weniger Vermögen zur Verfügung steht, als insgesamt eingezahlt wurde, beziehungsweise die Sparziele nicht erreicht werden können. Es besteht ein Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie ein Ertragsrisiko.
Einlagensicherung und Institutsschutz
Die Bremische Volksbank eG ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. Als institutsbezogene Sicherungssysteme haben beide Einrichtungen die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den ihnen angeschlossenen Instituten abzuwenden oder zu beheben (Institutsschutz). Alle Institute, die diesen Sicherungssystemen angeschlossen sind, unterstützen sich gegenseitig, um eine Insolvenz zu vermeiden. Über den Institutsschutz sind auch die Einlagen der Kunden – darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen, Sichteinlagen und Schuldverschreibungen – geschützt.
Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten
Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung und Beratung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten stellt Ihnen Ihre Bremische Volksbank eG vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.