Login OnlineBanking
Junge Frauen mit angehobenen Armen

Das ändert sich im August 2025:

Neuer Monat - neue Gesetze, Preise und vieles mehr...

Wir informieren Sie an dieser Stelle kurz und knapp über monatliche Veränderungen. 

Kurz und knapp

Was ändert sich im August?
 
  • Passbilder müssen digital vorliegen
  • Entsorgen von Batterien einfacher und kostenlos
  • Neue EU-Regeln für KI und vernetzte Geräte
  • Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt
  • Neue Ausbildungsordnungen
  • Vollsperrung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg
Mann sitzt auf einer Leiter und schaut in die Ferne

Änderungen im Detail

Passbilder müssen digital vorliegen
  • Ab dem 1. August 2025 müssen alle, die einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen, ihr biometrisches Passfoto digital übermitteln - Papierfotos werden nicht mehr akzeptiert. Das Bild kann entweder direkt vor Ort an einem Selbstbedienungsterminal aufgenommen oder über einen sicheren Upload von zertifizierten Fotograf*innen, Fotostudios oder teilnehmenden Drogeriemärkten bereitgestellt werden. Die antragstellende Person erhält dafür einen QR- oder Data-Matrix-Code, über den die Behörde das Foto aus der Cloud abrufen kann.

Entsorgen von Batterien einfacher und kostenlos
  • Ab dem 18. August 2025 gelten mit der neuen EU-Batterieverordnung und dem deutschen BattDG strengere Regeln für Batterien: Neue Akkus müssen besser gekennzeichnet und leichter austauschbar sein. Nutzer*innen dürfen Altbatterien kostenlos zurückgeben, Händler*innen müssen Sammelstellen bereitstellen. Hersteller*innen und Importeur*innen tragen mehr Verantwortung für Recycling, Umweltstandards und Wiederverwertbarkeit.

Neue EU-Regeln für KI und vernetzte Geräte
  • Ab dem 2. August 2025 gelten mit dem EU AI Act neue Transparenzpflichten für Anbieter*innen großer KI-Modelle wie ChatGPT: Sie müssen offenlegen, wie ihre Systeme funktionieren, mit welchen Daten sie trainiert wurden und welche Risiken bestehen. KI-generierte Inhalte - etwa Texte oder Deepfakes - müssen klar gekennzeichnet werden, damit Nutzer*innen sie erkennen können.

Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt
  • Ab dem 1. August 2025 sinken die Einspeisevergütungen für neue Photovoltaikanlagen um rund 1%. Die neuen Sätze gelten bis zum 31. Januar 2026 und richten sich nach Anlagengröße und Einspeiseart: Für Anlagen bis 10 kWp erhalten Betreiber*innen 7,87 Ct/kWh bei Teileinspeisung und 12,47 Ct/kWh bei Volleinspeisung. Für Anlagen zwischen 10 und 40 kWp gelten 6,81 Ct/kWh (Teileinspeisung) und 10,45 Ct/kWh (Volleinspeisung). Bei Anlagen zwischen 40 und 100 kWp sind es 6,56 Ct/kWh bzw. ebenfalls 10,45 Ct/kWh. Die Degression ist gesetzlich im EEG verankert und soll die Solarförderung an den Marktausbau anpassen.

Neue Ausbildungsordnungen
  • Ab dem 1. August 2025 starten Auszubildende unter anderem in den Berufen Kaufmann*frau für Büromanagement, Schornsteinfeger*in, Fotograf*in, Gold- und Silberschmied*in, Edelsteinfasser*in, Florist*in und Justizfachangestellte*r nach überarbeiteten und modernisierten Ausbildungsordnungen. Die neuen Lehrpläne treten mit Beginn des Ausbildungsjahres in Kraft.

Vollsperrung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg
  • Vom 1. August 2025 bis Ende April 2026 wird die Zugstrecke zwischen Hamburg und Berlin wegen einer umfassenden Generalsanierung gesperrt. Der Personen- und Güterverkehr wird in dieser Zeit umgeleitet. Wo keine Züge fahren, soll ein Ersatzverkehr mit Bussen die Reisenden ans Ziel bringen.