- Für Wenignutzer
- Geringer Grundpreis
- Flexibler Zugriff
Business Klassik
Das bedürfnisgerechte Geschäftskonto für Wenignutzer
Setzen Sie auf ein modernes und sicheres Geschäftskonto, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Wenignutzer profitieren beim Business Klassik vom geringen Grundpreis.
Das bedürfnisgerechte Geschäftskonto für Wenignutzer
Wir bieten Ihnen mit unseren Kontomodellen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr persönliches Nutzungsverhalten. Wenignutzer profitieren beim Business Klassik vom geringen Grundpreis.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- geringer Grundpreis
- jederzeit Wechsel in ein anderes Kontomodell möglich
- Rückvergütung bei Kreditkarten möglich
Kontoführung monatlich | 8,90 € |
Buchungen | |
Online-Buchungen - SEPA-Überweisungen, die online durchgeführt werden |
0,24 € |
Echtzeitüberweisungen | 0,75 € |
Beleglose Buchung - Elektronische Lastschrifteinreichungen |
0,52 € |
Bediente Buchung - Überweisungen per Beleg |
4,00 € |
Bargeldeinzahlungen (per SafeBag, an der Kasse) 2 |
4,90 € |
Bargeldauszahlungen (an der Kasse) 2 | 3,00 € |
Bargeld- Ein- und Auszahlungen (am Geldautomaten/Recycler) |
2,00 € |
Scheckeinreichungen | 2,50 € |
Auszüge elektronisch3 | inkl. |
Auszüge am Kontoauszugsdrucker bis 31.12.2021 angeboten3 | inkl. |
Auszüge per Post (zzgl. Porto)3 | inkl. |
Debitkarte p. M. | |
girocard (Debitkarte) - Ausgabe einer Debitkarte4 | 1,00 € pro Monat |
Kreditkarte p.M. | |
BusinessCard - Ausgabe einer Kreditkarte5 | 3,00 € pro Monat |
Rückvergütung bis zu € pro Jahr | 60,00 € |
BusinessGoldCard - Ausgabe einer Kreditkarte5 | 9,50 € pro Monat |
Rückvergütung bis zu € pro Jahr | 120 € |
Sonstiges | |
SmartTAN-Leser (pro Gerät) | 9,90 € |
TANs per App VR-SecureGo | inkl. |
Verwahrentgelt auf Guthaben ab Freibetrag | indiv. Absprache |
1 Zzgl. im Auftrag des Kunden fehlerfrei ausgeführte Buchungen (Storno- und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist).
2 Bei Neukunden wird nach Aufwand abgerechnet, weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Finanzmanager.
3 Die mit dem Kunden vereinbarte Art der Auszugserstellung ist kostenfrei, Rechnungsabschlüsse werden kostenfrei erstellt und versandt.
4 Belastung 12,00 € pro Kalenderjahr im Voraus bzw. bei Kartenerstellung.
5 Bonitätsabhängig / Die Belastung der Kartenentgelte erfolgt jährlich im Voraus.
6 Stand (01/2021)
BusinessCard (Kreditkarte)
Jahresumsatz | Rückvergütung in € pro Jahr |
1.200,00 € | 5,00 € |
3.600,00 € | 15,00 € |
6.000,00 € | 25,00 € |
9.000,00 € | 40,00 € |
12.000,00 € | 60,00 € |
BusinessGoldCard (Kreditkarte)
Umsatz pro Monat | Rückvergütung in € pro Jahr |
2.400,00 € | 10,00 € |
6.000,00 € | 30,00 € |
9.600,00 € | 50,00 € |
14.400,00 € | 75,00 € |
18.000,00 € | 120,00 € |
Hinweis bei längerer Nutzung des Dispositionskredites (eingeräumte Kontoüberziehung)
Kunden, die Ihren Dispositionskredit (eingeräumte Kontoüberziehung) über einen Zeitraum von drei Monaten zu durchschnittlich mehr als 50 Prozent des vereinbarten Höchstbetrages in Anspruch genommen haben, werden hierauf künftig hingewiesen. Denn der Dispositionskredit (eingeräumte Kontoüberziehung) dient dazu, die finanzielle Flexibilität kurzfristig zu verbessern und sollte lediglich kurzfristig genutzt werden. Für unsere Kunden, die den Dispositionskredit (eingeräumte Kontoüberziehung) über einen längeren Zeitraum nutzen, existieren gegebenenfalls Kreditprodukte, die für den konkreten Finanzierungsbedarf kostengünstiger sind. Der neue Hinweis soll unsere Kunden auf eine bereits längere Inanspruchnahme des Dispositionskredites (eingeräumte Kontoüberziehung) aufmerksam machen und sie für die damit verbundenen Kosten sensibilisieren. Der neue Hinweis wird künftig zeitgleich mit dem aktuellen Rechnungsabschluss übermittelt, der - wie bisher schon - unter anderem Angaben zu den angefallenen Sollzinsen enthält. Darüber hinaus enthält der Hinweis auch eine Angabe zum aktuellen Sollzinssatz der Bremische Volksbank eG für Dispositionskredite (eingeräumte Kontoüberziehung).
Für einige Kunden dürfte dieser Hinweis ein guter Anlass sein, um das Beratungsangebot der Bremische Volksbank eG in Anspruch zu nehmen.
Die neuen gesetzlichen Beratungspflichten
Bei Dispositionskrediten (eingeräumte Kontoüberziehung) unterbreiten wir unseren Kunden ein Beratungsangebot, wenn sie ihren Dispositionskredit (eingeräumte Kontoüberziehung)
- ununterbrochen über einen Zeitraum von sechs Monaten in Anspruch genommen haben.
- durchschnittlich in Höhe eines Betrages in Anspruch genommen haben, der 75 Prozent des vereinbarten Höchstbetrages übersteigt.
Wir unterbreiten unseren Kunden bei einer geduldeten Überziehung ein Beratungsangebot, wenn
- die Kunden eine Überziehung ununterbrochen über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten in Anspruch genommen haben.
- der durchschnittliche Überziehungsbetrag die Hälfte des durchschnittlichen monatlichen Geldeingangs innerhalb der letzten drei Monate auf dem Konto übersteigt.
In dem Beratungsgespräch werden - entsprechende Bonität vorausgesetzt - kostengünstigere Finanzierungsalternativen geprüft. Wir klären unsere betroffenen Kunden über die Folgen der weiteren Nutzung der Überziehungsmöglichkeiten auf und geben gegebenenfalls Hinweise zu weiteren, geeigneten Beratungseinrichtungen.
HBCI steht für Homebanking Computer Interface. Hierbei werden Aufträge und Informationen verschlüsselt über das Internet übertragen. Die Daten werden sicher im Dialog ausgetauscht. Kunde und Bank legitimieren sich jeweils beim anderen und bestätigen den Empfang der Daten.
FinTS steht für Financial Transaction Services Standard, ein Standard für den Betrieb von Online-Banking. FinTS ist eine Weiterentwicklung von HBCI.
EBICS steht für Electronic Banking Internet Communication Standard. EBICS überträgt Daten über das Internet schneller, da die Geschwindigkeitsbegrenzung durch ISDN entfällt. EBICS ist multibankenfähig und kann große Datenmengen übertragen. Mit EBICS können Aufträge unabhängig vom Standort freigegeben werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Einlagensicherung und Institutsschutz
Die Bremische Volksbank ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. Als institutsbezogene Sicherungssysteme haben beide Einrichtungen die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den ihnen angeschlossenen Instituten abzuwenden oder zu beheben (Institutsschutz). Alle Institute, die diesen Sicherungssystemen angeschlossen sind, unterstützen sich gegenseitig, um eine Insolvenz zu vermeiden. Über den Institutsschutz sind auch die Einlagen der Kunden – darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen, Sichteinlagen und Schuldverschreibungen – geschützt.